Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auf beiden Achseln tragen

  • 1 auf beiden Achseln tragen

    сущ.
    устар. (Wasser) двурушничать, (Wasser) служить и нашим и вашим

    Универсальный немецко-русский словарь > auf beiden Achseln tragen

  • 2 двурушничать

    ein doppeltes Spiel treiben
    * * *
    двуру́шничать ein doppeltes Spiel treiben
    * * *
    двуру́шнича|ть
    <-ю, -ешь> нсв
    нпрх doppelzüngig reden
    хва́тит двуру́шничать! hör mit der Heuchelei auf!
    вам не к лицу́ двуру́шничать die Heuchelei passt nicht zu Ihnen
    * * *
    v
    1) gener. Doppelzüngelei treiben, auf beiden Achseln trägen, den Mäntel auf beiden Schultern trägen, eine doppelte Rolle spielen, es mit beiden (Parteien) halten
    2) obs. auf beiden Achseln (Wasser) tragen, auf beiden Schultern tragen

    Универсальный русско-немецкий словарь > двурушничать

  • 3 служить и нашим и вашим

    v
    1) gener. auf beiden Achseln trägen, es mit beiden (Parteien) halten

    Универсальный русско-немецкий словарь > служить и нашим и вашим

  • 4 Achsel

    f =, -n
    die Achsel(n) zucken, mit den Achseln ( mit der Achsel) zucken — пожимать плечами ( плечом)
    etw. unter die Achsel nehmen — зажать что-л. под мышкой
    2) бот. пазуха ( листа)
    3) полигр. заплечико ( литеры)
    ••

    БНРС > Achsel

  • 5 Achsel

    Achsel f, -n плечо́ (челове́ка)
    die Achsel(n) zucken, mit den Achseln zucken пожима́ть плеча́ми
    die Achsel(n) zucken, mit der Achsel zucken пожима́ть плечо́м
    j-n über die Achsel ansehen смотре́ть свысока́ (на кого́-л.)
    das Gewehr über die Achsel werfen взять ружьё́ на реме́нь
    unter der Achsel под мы́шкой
    etw. unter die Achsel nehmen зажа́ть (что-л.) под мы́шкой
    j-m unter die Achseln greifen ока́зывать (кому-л.) по́мощь; ока́зывать (кому-л.) подде́ржку
    Achsel бот. па́зуха (листа́)
    Achsel полигр. запле́чико (ли́теры)
    etw. auf seine Achsel(n) nehmen взять (что-л.) на себя́; взять (что-л.) на свою́ отве́тственность
    etw. auf die leichte Achsel nehmen не принима́ть (чего-л.)всерьё́з, легко́ относи́ться (к чему́-л.)
    auf beiden Achseln tragen двуру́шничать, служи́ть и на́шим и ва́шим

    Allgemeines Lexikon > Achsel

  • 6 paries

    pariēs, etis, m., die Wand, I) eig.: paries cubiculi, Plin. ep.: fornicum parietes, Liv.: latericii parietes, Plin.: parietem ducere (führen, ziehen) per vestibulum sororis, Cic.: parietes turris lateribus (mit Backsteinen) exstruere, Caes.: perfodere parietem od. parietes, Plaut., fornicum parietes, Liv.: transfodere parietem, Liv.: nullo modo posse isdem parietibus (zwischen denselben vier Wänden od. Pfählen) tuto esse tecum, Cic.: u. so forensi luce carere intraque parietes alere eam gloriam, quam etc., Cic.: cum res peragi intra parietes (in einem Familienrate) nequisset, Liv.: aut intra parietes (innerhalb der vier Wände = auf gütlichem Wege) aut summo iure experiri, Cic.: tantam causam dico intra domesticos parietes, Cic.: hoc igitur potissimum loco tractanda est quaestio, utilius sit domi atque intra privatos parietes studentem continere an frequentiae scholarum et velut publicis praeceptoribus tradere, Quint. – Sprichw., utrosque parietes linere, δύο τοίχη ἀλείφειν, unser »auf beiden Achseln tragen«, Petron. 39, 7: duo parietes de eadem fidelia dealbare, s. fidēlia: in caducum parietem inclinare, eine schlechte Stütze haben, Spart. Hadr. 23. § 14. – II) übtr.: ero paries (inter vos), Scheidewand, Plaut.: densitatis, v. Gesträuchen, die dicht zusammenwachsen, wie eine Wand, Plin.

    lateinisch-deutsches > paries

  • 7 sella

    sella, ae, f. (aus sedla v. sedeo), der Stuhl, Sessel, I) im allg., Plaut., Cic. u.a.: sellam afferre, apponere, Gell.: alias sellas promere, Gell.: in sella sedere, Cic.: de sella, in qua sedebat, cecĭdit, Augustin. – Sprichw., duabus sellis sedere, auf zwei Stühlen sitzen, unser »auf beiden Achseln tragen«, Laber. b. Sen. contr. 7, 3 (18), 9. – II) insbes.: 1) der Stuhl, worauf die Handwerksleute sitzen, der Arbeitsstuhl, Cic. Cat. 4, 17: in foro sellam ponere, Cic. Verr. 4, 56. – 2) der Stuhl des Lehrers, der Lehrstuhl, Cic. ep. 9, 18, 4. – 3) der kurulische Sessel, vollst. sella curulis gen., worauf die hohen obrigkeitlichen Personen saßen, Cic.: dah. iussit vocari ad sellam, Cic. – 4) der Thronsessel, aurea, Nep. Eum. 7, 2. – 5) castrensis sella, der Feldstuhl, Suet. Galb. 18, 3. – 6) der Nachtstuhl, Cato u. Scrib., vollst. sella pertusa, Cato, od. sella familiarica, Varro: desidere ad sellam, Scrib.: per sellas, durch Ausleerung nach unten, Scrib.: per vomitus et sellas, durch Ausleerung nach oben u. nach unten, Marc. Emp. – 7) der Tragsessel (später statt der lectica, der eigentlichen »Sänfte«, üblich geworden), gestatoria, Suet.: muliebris, Suet.: baiulatoria, fertoria, portatoria, Cael. Aur.: sellā vehi, Plin. ep., od. gestari, Mart. – 8) der Wagensitz, Kutschsitz, Phaedr. 3, 6, 5. – 9) der Reitsattel, spät. ICt.: equinae sellae, Iordan.: sellae equestres, Sidon.: ad usum sellae, zum Reiten, Veget.

    lateinisch-deutsches > sella

  • 8 paries

    pariēs, etis, m., die Wand, I) eig.: paries cubiculi, Plin. ep.: fornicum parietes, Liv.: latericii parietes, Plin.: parietem ducere (führen, ziehen) per vestibulum sororis, Cic.: parietes turris lateribus (mit Backsteinen) exstruere, Caes.: perfodere parietem od. parietes, Plaut., fornicum parietes, Liv.: transfodere parietem, Liv.: nullo modo posse isdem parietibus (zwischen denselben vier Wänden od. Pfählen) tuto esse tecum, Cic.: u. so forensi luce carere intraque parietes alere eam gloriam, quam etc., Cic.: cum res peragi intra parietes (in einem Familienrate) nequisset, Liv.: aut intra parietes (innerhalb der vier Wände = auf gütlichem Wege) aut summo iure experiri, Cic.: tantam causam dico intra domesticos parietes, Cic.: hoc igitur potissimum loco tractanda est quaestio, utilius sit domi atque intra privatos parietes studentem continere an frequentiae scholarum et velut publicis praeceptoribus tradere, Quint. – Sprichw., utrosque parietes linere, δύο τοίχη ἀλείφειν, unser »auf beiden Achseln tragen«, Petron. 39, 7: duo parietes de eadem fidelia dealbare, s. fidelia: in caducum parietem inclinare, eine schlechte Stütze haben, Spart. Hadr. 23. § 14. – II) übtr.: ero paries (inter vos), Scheidewand, Plaut.: densitatis, v. Gesträuchen, die dicht zusammenwachsen, wie eine Wand, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > paries

  • 9 sella

    sella, ae, f. (aus sedla v. sedeo), der Stuhl, Sessel, I) im allg., Plaut., Cic. u.a.: sellam afferre, apponere, Gell.: alias sellas promere, Gell.: in sella sedere, Cic.: de sella, in qua sedebat, cecĭdit, Augustin. – Sprichw., duabus sellis sedere, auf zwei Stühlen sitzen, unser »auf beiden Achseln tragen«, Laber. b. Sen. contr. 7, 3 (18), 9. – II) insbes.: 1) der Stuhl, worauf die Handwerksleute sitzen, der Arbeitsstuhl, Cic. Cat. 4, 17: in foro sellam ponere, Cic. Verr. 4, 56. – 2) der Stuhl des Lehrers, der Lehrstuhl, Cic. ep. 9, 18, 4. – 3) der kurulische Sessel, vollst. sella curulis gen., worauf die hohen obrigkeitlichen Personen saßen, Cic.: dah. iussit vocari ad sellam, Cic. – 4) der Thronsessel, aurea, Nep. Eum. 7, 2. – 5) castrensis sella, der Feldstuhl, Suet. Galb. 18, 3. – 6) der Nachtstuhl, Cato u. Scrib., vollst. sella pertusa, Cato, od. sella familiarica, Varro: desidere ad sellam, Scrib.: per sellas, durch Ausleerung nach unten, Scrib.: per vomitus et sellas, durch Ausleerung nach oben u. nach unten, Marc. Emp. – 7) der Tragsessel (später statt der lectica, der eigentlichen »Sänfte«, üblich geworden), gestatoria, Suet.: muliebris, Suet.: baiulatoria, fertoria, portatoria, Cael. Aur.: sellā vehi, Plin. ep., od. gestari, Mart. – 8) der Wagensitz, Kutschsitz, Phaedr. 3, 6, 5. – 9) der Reitsattel, spät. ICt.: equinae sellae, Iordan.: sellae equestres, Sidon.:
    ————
    ad usum sellae, zum Reiten, Veget.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sella

См. также в других словарях:

  • Auf beiden Achseln tragen. — См. И нашим и вашим …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Achsel — 1. Auf beiden Achseln tragen, steht keinem Biedermann an. 2. Auf vielen Achseln ist gut tragen. 3. Lass dir auf die Achsel sitzen, so will man dir auf den Kopf. Lass dir ein Recht ohne Widerstand rauben oder verletzen – man wird immer weiter… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Achsel — Etwas auf seine Achseln (Schultern) nehmen: eine Sache und deren Folgen auf sich nehmen, die Verantwortung dafür übernehmen. Gleichbedeutend sind die Redensarten: ›Etwas auf seine Kappe nehmen‹, ⇨ Kappe.{{ppd}}    Etwas auf die leichte Achsel… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Mantel — 1. Ae gratter Mantel, do kan m thi oal Knecht san Stört egh sä. (Föhr.) – Lappenkorb; Firmenich, III, 3, 14. Ein grosser Mantel, so kann man des Teufels – des alten Knechts – Schwanz nicht sehen. Das vornehme Kleid deckt vieles zu. Je tiefer sich …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hof — 1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen, verdrehte neue Zeitung, verlorene leichtfertige Weiber, falsche Freunde, steter Neid, doppelte Bosheit, eitle Worte und vergebliche Hoffnung. Rabelais, entrüstet über die Laster der Höfe, rief… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hase (Lepus) — 1. Bai (wer) den Hâsen fangen well, maut den Rüen (Hund) wagen. – Woeste. 2. Bai wäsket de Hasen un de Vösse un se sitt doch glatt, sag de Frau, da lait se iäre Blagen ungerüstert lopen. (Iserlohn.) – Hoefer, 316; Woeste, 62, 13. Wer wäscht Hasen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Neutral — 1. Neutral will auf Eiern gehen und keins zertreten. – Simrock, 7517; Graf, 530, 362; Braun, I, 3026. »In dem Parnasso ist die Frag vorgefallen, weil das Wörtlein ›neutral‹ undeutsch, desgleichen das Wörtlein ›unparteiisch‹ halb und halb sei, wie …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schneidegras — * Du bist Schneidegras, du schneidest an beiden Seiten. (Surinam.) Von denen, die auf beiden Achseln tragen, es mit keinem verderben wollen und beide verletzen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zwickmühle — 1. Eine Zwickmühle ist ein gut Ding. Lat.: Bonum est duabus niti ancoris. (Pindar.) (Binder I, 138; Philippi, I, 63; Seybold, 58.) *2. Eine Zwickmühle haben. Auf alle Fälle gesichert sein. Lat.: Duabus anchoris niti. (Philippi, I, 125.) *3. Einen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • и нашим и вашим — Ср. Сплетать сплетни, строить разные маленькие каверзы, помогать нашим и вашим и выгораживать себя из общей беды наушничеством и шпионскими проделками на это было взять губернского архитектора. Кохановская. Старина. Ср. Auf beiden Achseln tragen …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»